Katrin Iwersen
Familienstand:
verheiratet, 2 Kinder
Jahrgang:
1968
Beruf:
MTA medizinisch-technische Assistentin
Grund der Kandidatur:
Es gibt viel zu tun. Ich mag unsere Gemeinde und ich möchte, da es natürlicherweise verschiedene Ansichten für eine vernünftige Entwicklung dieser gibt, viel dafür geben, damit sie lebenswert bleibt. Ich bin hier aufgewachsen, Authentizität und Transparenz sind mir wichtig. Wir haben für mein Empfinden die Belastungsgrenze erreicht. Infrastruktur und Natur müssen in den Vordergrund.
Interessen in der politischen Arbeit:
Meine erste politische Runde, die letzten fünf Jahre als bürgerliches Mitglied, hat mich viel gelehrt. Sozial, naturnah, inklusiv und gegen Betonköpfe, so könnte ich meine Ambitionen wohl kurz und knapp benennen. Für mehr Infos jederzeit zu einem Käffchen bereit.
Was möchte ich erreichen?
Einen Generationswechsel in der Gemeindepolitik. Weg von Politikern, die durch alte Strukturen und die Politik aus Kiel das Wohl unserer Gemeinde vergessen. Und dass sich möglichst ganz viel mehr Mitbürger - egal wo - engagieren.
Mein Motto:
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Hallo Nachbarn,
mein Name ist Katrin Iwersen, ich wohne im Kronskamp und habe mich vor fünf Jahren dazu entschlossen, mich in unserer Gemeinde politisch zu engagieren. Zunächst sehr beobachtend auf den hinteren Plätzen, habe aber nach knapp drei Jahren gern einen Ausschussvorsitz übernommen. Es gibt so viel zu tun, dass ich jetzt sehr gerne in die Gemeindevertretung möchte.
Ich wollte begreifen, wie Kommunalpolitik so funktioniert. Für meine Begriffe laufen viele Dinge nicht rund, die Ortsentwicklung zum Beispiel sogar in eine falsche Richtung.
Wir alle wollen einen lebenswerten Ort, in dem sich alle Generationen wohl fühlen. Sich alle auf sicheren Geh- und Radwegen fortbewegen können, Kindergartenkinder mit ihren Geschwisterkindern in einem Kindergarten untergebracht werden können, nicht plötzlich neben einem Einzelhaus ein Wohnblock entsteht und und und…
Unser Ort ist schön, ich wohne von Geburt an in Ulzburg. Bis zum letzten Jahr waren bei uns vier Generationen zusammen. Meine Großmutter wurde 1918 hier geboren. Ich hänge an unserem Ort, habe aber auch meinen Horizont erweitert. Die Probleme aller Altersklassen, mit oder ohne Einschränkung, sind mir geläufig.
Viele Jahre habe ich im Labor der Paracelsus Klinik gearbeitet, bevor ich mich der Pflege meiner Angehörigen widmete.
Ich kenne die Probleme mit Behörden, Ärzten und das Gefühl, Probleme alleine bewältigen zu müssen.
Umso mehr Freude bereitet es mir, als bürgerliches Ausschussmitglied den Sozial-, Senioren- und Gleichstellungsausschuss leiten zu dürfen.
Es gibt so viele Themen, bei denen sich engagierte Mitbürger einbringen können und freue mich daher über jedes neue Gesicht bei unseren Sitzungen.
Nicht zuletzt: Ich bin 49 Jahre alt, verheiratet und habe zwei studierende Kinder, die genau wie mein Mann und ich die Schulen des Ortes besucht haben. Richtig politisch aufgewacht sind wir alle erst, als unseren direkten Nachbarn im Kronskamp ein Wohnblock, anstelle eines Einfamilienhauses „vor die Nase gesetzt“ wurde.
Seither versuche ich zu verstehen, warum solche Dinge geschehen und wer Entscheidungen hier am Ort fällt.
Ich habe grundsätzlich nichts gegen eine Innenentwicklung. Wir marschieren aber munter auf die 30.000 Einwohner zu - nur mit den derzeit schon angeschobenen Planungen. Es sollte daher erst einmal nachgebessert werden, bevor man über weitere Projekte entscheidet.
Meine Meinung: Erstrangig sind wir als Politiker den Bürgern verpflichtet, dann dem Investor. Augenmaß ist gefragt.
Sehr gerne können Sie mich auch persönlich ansprechen, ich bin meist gut erreichbar.
Unser Ort braucht engagierte Bürger. Schauen Sie sich die Abstimmungsergebnisse in den Protokollen vergangener Sitzungen an und machen sich dadurch ein unverfälschtes Bild, welche Fraktion wofür steht.
Parteien die für ganz Schleswig-Holstein antreten, werden nicht immer Henstedt-Ulzburg im Fokus haben. Wir schon.
Bitte gehen Sie zur Wahl. Jede Stimme zählt.
Vielen Dank!
Telefon: | 04193-95102 |
E-Mail: | k.iwersen["at"]w-h-u["."]de |